Zeitplanung
CCC bietet sieben verschiedene Grundlagen für die Automatisierung von Backups und gibt Ihnen damit eine außergewöhnliche Kontrolle darüber, wie und wann Ihre Backups ausgeführt werden.
Ohne Zeitplan für diesen Backupplan
Wählen Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass das Backup nur ausgeführt wird, wenn Sie auf "Start" klicken. Beachten Sie, dass Sie diese Option nicht auswählen müssen, um die Ausführung eines geplanten Backups zu verhindern. Wenn Sie ein Backup vorübergehend deaktivieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Backup in der Seitenleiste von CCC und wählen Sie die Option zum Deaktivieren des Backups. Ebenso können Sie alle Backuppläne über das CCC Dashboardaussetzen.
Einmal zur angegebenen Zeit ausführen
Diese Option ist praktisch, wenn Sie ein Backup in naher Zukunft ausführen möchten, aber nicht automatisch danach. Wenn das Backup abgeschlossen ist, wird es zurückgesetzt auf „Ohne Zeitplan für diesen Backupplan“.
Stündlich, Täglich, Wöchentlich, Monatlich
Wenn Sie möchten, dass Ihr Backup zu bestimmten Zeiten oder in bestimmten Intervallen ausgeführt wird, bieten Ihnen diese Optionen die größte Präzision.
Wenn Dateien geändert wurden
Diese Einstellung veranlasst das Backup die Dateisystemaktivität auf der Quelle zu überwachen. Wenn Ordner auf der Quelle geändert werden, zählt CCC regelmäßig die Änderungen in diesen bestimmten Ordnern auf, um festzustellen, wie viele Daten auf der Quelle seit dem letzten erfolgreichen Lauf des Backups geändert wurden. Wenn die Änderungen den von Ihnen festgelegten Grenzwert überschreiten (Grenzwert ist in GB definiert, Sie können aber z.B. 0,01 angeben, um einen niedrigeren Wert als 1 GB festzulegen), wird das Backup ausgeführt und kopiert nur die Objekte, die sich geändert haben. Diese Einstellung bietet auch einen zeitbasierten Grenzwert, um eine zu häufige Ausführung des Backups zu vermeiden.
Wenn ein Backup die Quelle aktiv überwacht, wird im Feld "Automatisierung" eine Grafik angezeigt, die angibt, wie viele Daten in Prozent des von Ihnen definierten Grenzwerts geändert wurden. Wenn der Grenzwert für die Datenänderung erreicht wurde, aber der Zeitgrenzwert noch nicht, zeigt CCC an, dass das Backup ausgeführt wird, wenn der Zeitgrenzwert erreicht ist. Datenänderungen werden etwa alle 30 Sekunden aktualisiert.
Wenn ein Backup gerade die Aktivität des Quelldateisystems überwacht, können die Backup-Einstellungen nicht geändert werden (einschließlich der Grenzwerte, die bestimmen, wann das Backup ausgeführt wird). Wenn Sie Änderungen an den Backupplan-Einstellungen vornehmen möchten, klicken Sie auf im Bereich Automatisierung, um die Überwachung vorübergehend auszusetzen. Wenn Sie den Dateisystemmonitor ganz entfernen möchten, klicken Sie im Feld Automatisierung auf die Schaltfläche .
CCC unterbricht die Überwachung des Quellvolumes, wenn:
- das Backup ausgeführt wird und Sie das Backup stoppen (wenn wir die Überwachung nicht unterbrechen, würde sie einfach erneut ausgeführt werden)
- Quell- oder Zielvolume nicht verbunden ist
Sie können auf den "Wiedergabe" Button klicken, um die Überwachung fortzusetzen. Wenn die Überwachung unterbrochen wurde, weil die Quelle oder das Ziel deaktiviert wurde, setzt CCC die Überwachung automatisch fort, sobald das fehlende Volume wieder aktiviert wird.
Das Verhalten der Schnellaktualisierung außer Kraft setzen, um eine vollständige Überprüfung der Quelle durchzuführen: Sie können die Taste Jetzt ausführen klicken, wenn Sie das Ziel unverzüglich mittels der Schnellaktualisierung updaten möchten. Wenn Sie möchten, dass der Backupplan einen vollständigen Scan der Quelle durchführt, klicken Sie stattdessen auf die Schaltfläche Standardkopie.
Diese Option erfordert das Volume-Format APFS oder HFS+: Unsere Tests dieser Funktion haben sich auf Apple formatierte Dateisysteme konzentriert. Daher ist sie derzeit auf Quellvolumes im Format APFS oder Mac OS Extended (Journaled) beschränkt. Wir freuen uns über Ihr Feedback dazu und werden in Erwägung ziehen, diese Option in Zukunft auch für andere Quellvolume-Formate verfügbar zu machen.
Diese Option ist für „Transient“ Ziele nicht verfügbar: Diese Funktion baut darauf, dass Quelle und Ziel für die Überwachung zuverlässig verfügbar sind. Während CCC das Aktivieren und Deaktivieren lokaler Volumes für diese Option der Zeitplanung unterstützt, ist diese Option weder für Backups mit Netzwerk-Volumes noch für Diks Image Ziele verfügbar.
Wenn Quelle oder Ziel wieder verbunden sind
Verwenden Sie diese Option, wenn das Backup ausgeführt werden soll, wenn das Quell- oder Zielvolume wieder verbunden wird. Wenn ein Backup auf diese Weise konfiguriert ist, werden Mitteilungen über das Aktivieren von Volumes verwendet, um das Backup auszuführen. Ein Backup wird nur ausgeführt, wenn beide Volumes vorhanden und aktiviert sind. Beachten Sie, dass CCC die Quelle nicht automatisch aktiviert, wenn sie z. B. beim Wiederauftauchen des Ziels nicht aktiviert ist. Beachten Sie auch, dass CCC beim Einschalten des Systems bewusstes 60 Sekunden für die Aktivität für Backups stoppt. Diese Automatisierungsoption für das Backup ist nicht dafür vorgesehen, Backups auszuführen, wenn Volumes beim Start aktiviert werden.
CCC führt standardmäßig eine auf diese Weise konfiguriertes Backup sofort aus, wenn die Quelle oder das Ziel wieder auftaucht. Wenn Sie es vorziehen, kann CCC Sie auffordern, das Backup auszuführen, wenn ein Volume wieder auftaucht, und CCC kann auch eine Erinnerung anzeigen, wenn das Backup nach einer bestimmten Zeit nicht ausgeführt wurde. Diese Hinweise werden über das CCC Dashboardangezeigt, das zusätzliche Einstellungen dafür bietet, wie Ihnen die Erinnerungen angezeigt werden. Klicken Sie auf das Symbol „Einstellungen“ der Registerkarte „Aktivität“ in CCC-Dashboard, um diese Einstellungen zu konfigurieren.
Schließlich können Sie eine „Drossel" konfigurieren, um zu verhindern, dass dieser Backup zu häufig ausgeführt werden. Wenn Sie z. B. Ihr Backup-Volume häufig über den Tag verteilt abnehmen und wieder anbringen, können Sie das Backup so konfigurieren, dass es nicht häufiger als einmal pro Tag ausgeführt wird. Beachten Sie, dass dieses Intervall als Dezimalwert angegeben werden kann. Wenn Sie z. B. möchten, dass das Backup nicht häufiger als zweimal pro Tag ausgeführt wird, können Sie den Schwellenwert als „0,5“ konfigurieren.
Bedingungen zur Ausführung
In bestimmten Situationen können Sie die Bedingungen oder Regeln, nach denen Sie Ihre Backups planen möchten, nicht mit einer Zeitplanung realisieren. CCC bietet daher Bedingungen zur Ausführung an, mit denen Sie die Ausführung von zeitlich gesteuerten Backups an weitere Bedingungen knüpfen können.
Verzögern bei Zugriff eines anderen Backups auf das Ziel
Wenn Sie mehr als ein geplantes Backup konfiguriert haben, die alle auf das gleiche Zielvolumen schreiben sollen, können Sie die Backups so konfigurieren, dass das spätere Backup auf die Fertigstellung des ersten Backups wartet und erst dann beginnt. So stellen Sie sicher, dass nur ein Backup gleichzeitig auf das Zielvolume schreibt. Wenn Sie ein Backup auf diese Art konfiguriert haben und der Startzeitpunkt eines Backups erreicht ist, jedoch noch ein anderes Backup auf das Zielvolume schreibt, verschiebt CCC das wartende Backup in eine Warteschlange. Vorausgesetzt, dass keine andere Bedingung die Ausführung des Backups unterbindet, wird CCC das geplante, aber wartende Backup starten, sobald das vorherige Backup nicht mehr auf das gemeinsame Zielvolume schreibt, das Backup also abgeschlossen ist.
Ausführung dieses Backupplans einschränken
Diese Option ermöglicht die Einschränkung von Backups auf eine Ausführung nur an Wochentagen oder nur am Wochenende. Sie ist nicht mit wöchentlichen oder monatlichen Zeitplänen kombinierbar.
Ausführung dieses Backups einschränken
Mit dieser Option können Sie die Ausführung eines Backups auf bestimmte Zeiten des Tages einschränken. Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass Ihr stündlicher Backupplan nachmittags ausgeführt wird, könnten Sie eine Startzeit von 18 Uhr und eine Endzeit von 12 Uhr festlegen. Diese Begrenzung würde es ermöglichen, dass der Backupplan jederzeit nach 18 Uhr und jederzeit bis 12 Uhr gestartet werden kann, jedoch nicht zwischen 12 und 18 Uhr ausgeführt wird. Falls ein Backup bereits läuft (das z. B. um 11:55 Uhr gestartet wurde), unterbricht CCC den Vorgang, wenn er nicht bis zum Ende des zugelassenen Zeitraums abgeschlossen wurde.
Hinweis: Stellen Sie die Backup-Startzeit ein, bevor Sie Zugriffszeiten definieren. Sie können in CCC keine Zugriffszeit festlegen, die nicht die aktuelle Startzeit des Backups beinhaltet.
Begrenzungen nach Netzwerkort
Manchmal ist Ihr Backup-Gerät an einen bestimmten Ort gebunden, Ihr Mac jedoch nicht. Mit den netzwerkstandortbasierten Einschränkungen können Sie ein geplantes Backup nur dann ausführen lassen, wenn bestimmte Netzwerkbedingungen zutreffen, z.B. wenn Ihr Mac mit dem Ethernet oder einem bestimmten WiFi-Netzwerk verbunden ist, oder an einem bestimmten Standort steht.
Wenn eine geplante Startzeit abläuft und Ihre Netzwerk-Bedingung nicht erfüllt ist, verschiebt CCC das Backup, ohne einen Fehler zu melden. Wenn eine Netzwerkänderung eintritt, bewertet CCC die Netzwerkumgebung neu und führt das Backup aus, sofern die Bedingung erfüllt ist.
Verhalten beim Aufwachen oder Einschalten des Systems
Standardmäßig plant CCC kein Aufwecken Ihres Systems, wenn die Ausführung Ihrer Aufgaben geplant ist. Sie können diese Einstellung im Bereich Verhalten beim Aufwachen oder Einschalten des Systems im Bereich Automatisierung ändern. Es gibt fünf Optionen:
System aufwecken, aber Backups im Ruhezustand oder Batteriebetrieb überspringen
CCC plant ein Weck-Ereignis, um das System kurz vor der Ausführung des Backups aufzuwecken, sodass es planmäßig ausgeführt werden kann. Ist Ihr System allerdings ausgeschaltet, wird dieses Event Ihren Mac nicht starten können. Wenn das System neu gestartet wird (d. h. nachdem es eine Weile ausgeschaltet war), werden alle Backups, die verpasst wurden, während das System ausgeschaltet war, zur nächsten geplanten Ausführungszeit ausgeführt.
Diese Einstellung weckt das Display auf. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Display aufwacht, verwenden Sie stattdessen die Einstellung Beim nächsten Aufwachen des Systems ausführen.
System aufwecken oder einschalten
CCC setzt im System ein System aufwecken oder einschalten-Ereignis, das Ihr System kurz vor dem geplanten Backup-Beginn aufweckt oder einschaltet, sodass Ihr Backup wie geplant gestartet werden kann.
Diese Einstellung weckt das Display auf. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Display aufwacht, verwenden Sie stattdessen die Einstellung Beim nächsten Aufwachen des Systems ausführen.
Pro-Tipp: Sie können geplante Aufwecken/Einschalten-Ereignisse in den Systeminformationen einsehen. Wählen Sie Über diesen Mac aus dem Apple-Menü, klicken Sie auf Weitere Informationen, scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Systembericht, dann wählen Sie den Punkt Energie in der Seitenleiste.
Hinweise: Ein Mac schaltet sich nicht automatisch ein, wenn er nicht an das Stromnetz angeschlossen ist. Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn FileVault auf der Startfestplatte aktiviert ist. Wenn FileVault aktiviert ist, müssen Sie beim Systemstart ein Kennwort eingeben, damit das System den Startvorgang abschließen kann.
Beim nächsten Aufwachen des Systems ausführen
Nach Erhalt einer Weck-Mitteilung vom System führt CCC den Backupplan aus, sobald dessen geplante Startzeit erreicht ist. Die Aufgabe wird nicht genau dann ausgeführt, wenn sie geplant ist. CCC kann jedoch Aufgaben während macOS Dark Wake Ereignissen (auch bekannt als PowerNap oder Maintenance Wake) ausführen, die alle paar Stunden auftreten. Wenn Sie also Ihre Backups nachts ausführen lassen möchten, ohne das Display einschalten zu müssen, ist dies die richtige Option für Sie.
Beim nächsten Aufwachen oder Einschalten des Systems ausführen
Wie bei der obigen Einstellung, mit dem Unterschied, dass Backuppläne, die bei ausgeschaltetem System übersprungen wurden, beim Einschalten des Systems gestartet werden (nach einer 60-sekündigen Startverzögerung).
Backup überspringen
CCC führt das Backup nur dann zur geplanten Zeit aus, wenn das System zum entsprechenden Zeitpunkt eingeschaltet ist und nicht schläft. Bei Erhalt einer Weckbenachrichtigung vom System führt CCC die Aufgabe nicht aus, wenn die geplante Startzeit überschritten ist.
Konfiguration des Verhaltens für den Fall, dass die Quelle oder das Ziel zur geplanten Ausführungszeit fehlt
Keine Fehlermeldungen senden
Standardmäßig meldet CCC einen Fehler, wenn das Quell- oder Zielvolume zum geplanten Ausführungszeitpunkt nicht verfügbar ist. Durch das Deaktivieren dieser Option kann diese Fehlermeldung unterbunden werden. Auch eine eventuell konfigurierte E-Mail-Benachrichtigung bei Fehlern wird durch diese Option unterdrückt.
Diese Option berührt nicht die Planungseinstellung Wenn Quelle oder Ziel wieder verbunden werden, da ein so geplantes Backup nur dann ausgeführt wird, wenn sowohl Quelle als auch Ziel vorhanden sind.
Dieses Backup starten, sobald das Volume vorhanden ist
Wenn ein Backup verpasst wird, weil zur geplanten Ausführungszeit entweder Quelle oder Ziel fehlen, löst diese Option die Ausführung des Backups aus, sobald das fehlende Volume wieder verfügbar ist.