Es gibt zahlreiche Cloud-Speicherlösungen, mit denen Sie lokal auf Ihrem Mac gesicherte Dateien mit Speicherplatz im Internet synchronisieren können. Selbstverständlich möchten wir all Ihre Daten sichern können, egal ob lokal oder in der Cloud. Aufgrund der Art und Weise, wie manche Cloud-Lösungen jedoch Daten lokal speicher, kann das Sichern und Wiederherstellen Ihrer Daten von dort kompliziert sein. Dabei sind zwei Faktoren entscheidend, die wir in diesem Artikel behandeln möchten:
- Der tatsächliche Speicherort Ihrer lokalen Daten befindet sich in einem ausgeblendeten Ordner, wodurch es schwierig wird, Ihre Daten für das Backup zu finden.
- Einige oder sogar alle Ihrer mit der Cloud synchronisierten Dateien sind möglicherweise nicht dauerhaft auf Ihrem Mac gespeichert; Inhalte, die nur in der Cloud gespeichert sind, stehen nicht sofort für ein lokales Backup zur Verfügung.
Lokale Speicherung von Cloud-Inhalten in ausgeblendeten Ordnern
Vermutlich sind Sie es gewohnt, auf Ihren Cloud-Inhalt über die Seitenleiste Ihres Finders zuzugreifen. In vielen Fällen platziert die Cloud-Speicherlösung einen Alias in Ihrem Stammordner, der auf den Speicherort der lokalen Kopie Ihrer Daten verweist. Diese Daten sind allerdings nicht an einem offensichtlichen Ort gespeichert, sondern in einem ausgeblendeten „Library“ Ordner in Ihrem Benutzerordner. Zu wissen, wo sich diese Daten tatsächlich befinden, ist entscheidend dafür, ob dieser Inhalt Bestandteil Ihrer Backups werden kann.
Cloud-synchronisierten Inhalt auf dem Backup finden
Wenn Sie ein einfaches Backup Ihres gesamten Startvolumes erstellen, ist auch Ihr lokal gespeicherter Cloud-Content in dem Backup enthalten. Er befindet sich allerdings an einem ausgeblendeten Speicherort; folgen Sie also diesen Schritten, um die Cloud-Inhalte auf Ihrem Backup zu finden:
- Wählen Sie Computer aus dem Finder Menü „Gehe zu“.
- Wählen Sie Ihre Backup-Festplatte und gehen Sie zu Benutzer > {ihrname}
- Drücken Sie Cmd+Umschalt+Punkt zum Umschalten der Anzeige für ausgeblendete Objekte.
- iCloud: Gehen Sie zu Library > Mobile Documents
- Anderer Cloud-Speicher: Gehen Sie zu Library > CloudStorage
Pro-Tipp: Wechseln Sie in Ihren Benutzerordner, drücken Sie Command+J, markieren Sie das Kästchen neben 'Ordner „Library“ anzeigen', um den Library-Ordner dauerhaft einzublenden. Nach Ihrem nächsten Backup wird der Library-Ordner auch auf Ihren Backups dauerhaft angezeigt.
„iCloud Drive“ ist kein Volume oder Ordner, sondern eher eine Sammlung von mehreren verteilten Ordnern
Wenn Sie „iCloud Drive“ im Finder öffnen, sehen Sie die bekannte Liste von Dateien und Ordnern. Einige dieser Ordner haben besondere Symbole für das Programm, das dort Dokumente ablegt, z. B. Pages, TextEdit, usw. Pages, TextEdit, usw. Es sieht also so aus, als sei iCloud Drive einfach ein Ordner (in der Seitenleiste), in dem sich all diese Objekte befinden.
Doch iCloud Drive funktioniert nicht so. Das ist ein Anzeigetrick des Finders. iCloud ist tatsächlich eine Sammlung an Ordnern, die sich im Library Ordner Ihres Stammordners verstecken. Dateien und Ordner, die Sie manuell in iCloud Drive ablegen, werden hier gespeichert:
Macintosh HD --> Benutzer > {ihrname} > Library > Mobile Documents > com~apple~CloudDocs
Ordner für bestimmte Programme befinden sich wiederum woanders. Wenn Sie einen Pages-Ordner in iCloud Drive haben, befindet sich dieser tatsächlich hier:
Macintosh HD --> Benutzer > {ihrname} > Library > Mobile Documents > com~apple~Pages > Documents
Um es noch komplizierter zu machen – wenn Sie Ihren Schreibtisch und Dokumente Ordner (z. B. Systemeinstellungen > Apple ID > iCloud Drive > Optionen) synchronisieren, lässt der Finder es so aussehen, als befänden sich diese Ordner tatsächlich in iCloud Drive. Tatsächlich befinden sie sich immer noch an ihren üblichen Speicherorten:
Macintosh HD --> Benutzer > {ihrname} > Schreibtisch
Macintosh HD --> Benutzer > {ihrname} > Dokumente
Doch wenn Sie im Finder versuchen, dorthin zu navigieren, dann sehen Sie diese Ordner dort nicht; der Finder blendet sie aus.
Sichern von reinen Cloud-Inhalten
Die meisten Anbieter von Cloud-Speicherdiensten bieten Funktionen, die es Ihnen ermöglichen (oder Sie sogar dazu ermutigen/zwingen), Ihre Dateien nur online zu speichern und so Speicherplatz auf Ihrer Festplatte freizugeben. Dateien, die nur online verfügbar sind, haben in der Regel ein "Cloud"-Symbol oder anderes Zeichen im Finder, z. B.:
Wenn eine von einem dieser Speicherdienste gespeicherte Datei als nur online verfügbar gekennzeichnet ist, wird die lokale Kopie der Datei von Ihrem Mac gelöscht und durch eine 0-Byte große Platzhalterdatei ersetzt. Dies ist zwar praktisch, um etwas Speicherplatz auf Ihrem Mac frei machen können, jedoch sorgt diese Funktion für Probleme bei der Erstellung einer lokalen Sicherung dieser Dateien. Wenn Sie eine lokale Sicherung dieser reinen Cloud-Dateien erstellen möchten, muss CCC diese Dateien vorübergehend auf Ihr Startvolume herunterladen. CCC kann dies tun, aber weil dabei möglicherweise eine große Menge an Daten aus dem Internet heruntergeladen werden muss, ist diese Funktion standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie zulassen, dass sich diese Daten mit dem Backup Ihres Startvolumes vermischen, könnte es aus Platzgründen nicht mehr möglich sein, Ihr gesamtes Backup auf dem Originallaufwerk wiederherzustellen. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, Backups Ihres reinen Cloud-Speichers auf einem separaten Volume auf Ihrer Backup-Festplatte zu erstellen.
Bewährte Verfahren für die Einrichtung eines CCC Backupplans zur Sicherung von Cloud-only-Daten
- Öffnen Sie CCC und klicken Sie in der Symbolleiste auf Neuer Backupplan; nennen Sie den neuen Backupplan z. B. „Lokales Backup des Cloud-Speichers“.
- Klicken Sie auf die Quellauswahl und wählen Sie Cloud-Speicher
- Klicken Sie auf die Zielauswahl und wählen Sie ein Backup-Volume. Wenn Sie dasselbe Volume auswählen, das Sie für die Sicherung Ihres Startvolumes verwenden, müssen Sie im Assistenten zur Einrichtung von Backup-Volumes ein neues Volume einrichten.
- Klicken Sie auf Fertig, und planen Sie anschließend die Aufgabe oder führen Sie sie sofort aus.
Die Quellenoption "Cloud-Speicher" aktiviert automatisch die Einstellung "Reine Cloud-Dateien temporär für ein lokales Backup laden". Ist diese Einstellung aktiviert, lädt CCC vorübergehend nur Dateien aus der Cloud herunter, die sich noch nicht auf dem Ziel befinden, oder die neuer sind als die entsprechende Datei auf dem Ziel. Nach dem Kopieren der vorübergehend heruntergeladenen Dateien wird CCC die Dateien "auslagern", um den von ihnen belegten Speicherplatz wieder freizugeben. CCC versucht, nicht mehr als 100 Dateien und nicht mehr als 2 GB an temporär heruntergeladenen Inhalten auf einmal zu speichern.
Der Backupplan für Cloud-Speicher erstellt einen eigenen Filter
Die Quelle „Cloud-Speicher“ erstellt einen Filter, der automatisch die folgenden Ordner in Ihrem Stammordner einschließt:
- Schreibtisch
- Dokumente
- Library > Mobile Documents
- Library > CloudSpeicher
Die ersten drei Ordner sind iCloud-spezifisch, und die ersten beiden Ordner sind nur enthalten, wenn Sie iCloud Drive so konfiguriert haben, dass Ihre Schreibtisch- und Dokumentenordner synchronisiert werden. Wenn Sie Ihre Schreibtisch- und Dokumentenordner nicht mit iCloud synchronisieren, können Sie unten im CCC-Fenster auf Backupfilter klicken und dann die Kontrollkästchen neben Ihrem Schreibtisch- und Dokumentenordner deaktivieren, um diese Ordner nicht in den Backupplan einzubeziehen.
Konfigurieren eines Backupplans speziell für iCloud Drive
Die Option „Cloud-Speicher“ in der CCC Quellauswahl ist praktisch zum Konfigurieren eines Backupplans zum Sichern des gesamten in iCloud Drive und anderen Cloud-Diensten gespeicherten Inhalts. Wenn Sie ein lokales Backup nur von iCloud Drive oder einem anderen bestimmten Cloud-Dienst erstellen möchten, konfigurieren Sie den Backupplan folgendermaßen:
- Öffnen Sie CCC und klicken Sie in der Symbolleiste auf Neuer Backupplan; benennen Sie den neuen Backupplan entsprechen, z. B. „Lokales iCloud Drive Backup“.
- Klicken Sie auf die Quellauswahl und wählen Sie Ordner wählen ….
- Wählen Sie im Dialog „Ordner wählen …“ die Option „iCloud Drive“ (oder einen anderen Cloud-Dienst) in der Seitenleiste, und klicken Sie dann auf OK.
- Klicken Sie auf die Zielauswahl und wählen Sie ein Backup-Volume. Wenn Sie dasselbe Volume auswählen, das Sie für die Sicherung Ihres Startvolumes verwenden, müssen Sie im Assistenten zur Einrichtung von Backup-Volumes ein neues Volume einrichten.
- Klicken Sie unten im Fenster auf Erweiterte Einstellungen.
- Wählen Sie die Registerkarte Datei-Kopiereinstellungen.
- Markieren Sie das Kästchen neben Reine Cloud-Dateien temporär für ein lokales Backup laden.
- Klicken Sie auf 'Fertig', erstellen Sie anschließend einen Zeitplan für den Backupplan oder führen ihn direkt aus.
Einige iCloud-Inhalte, die nur in der Cloud verfügbar sind, werden nicht vorübergehend heruntergeladen
Ab macOS Monterey (12.3, Januar 2022) hat Apple die Cloud-Synchronisierung über eine Systemerweiterung untersagt. Anbieter von Cloud-Synchronisierungsdiensten wie Google, Microsoft und Dropbox wurden „ermutigt“, stattdessen den „FileProvider“-Dienst in macOS zu verwenden. Vor macOS Sonoma hatte selbst Apple diesen Dienst noch nicht für seine eigene iCloud Drive Cloud-Synchronisierungslösung übernommen. Stattdessen verwendete Apple unter macOS Monterey und Ventura weiterhin einen eigenen Synchronisierungsdienst, der auf proprietären Platzhalterdateien basierte.
Fehlende Konformität zu den eigenen Standards führt zu einigen Kuriositäten bei der Handhabung von reinen iCloud-Inhalten unter Ventura. Das einzige nennenswerte Problem, das wir tatsächlich nicht umgehen konnten, betrifft die Bundle-Dateien. iCloud verwendet einen einzelnen Datei-Platzhalter für Bundle-Dateien (im Gegensatz zu datenlosen Ordnern über FileProvider). Diese (fehlende) Struktur warf logistische und praktische Probleme auf, deren Lösung wir für zu kostspielig hielten, insbesondere mit Blick auf die Tatsache, dass Apple iCloud in macOS Sonoma auf FileProvider umgestellt hat. Daher werden iCloud-Dateien, die nur in der Cloud existieren und Bundle-Dateien sind, unter Ventura nicht heruntergeladen. Stattdessen wird eine Platzhalterdatei kopiert.
Weitere beachtenswerte Anmerkungen zum vorübergehenden Herunterladen von Cloud-only-Inhalten
Das Hilfsprogramm von CCC benötigt während der gesamten Dauer des Backups Zugang zu icloud.com
Wenn die Verbindung zum Host nicht verfügbar ist oder unterbrochen wird (unabhängig von dem Dienstanbieter, der Ihre in der Cloud gespeicherten Inhalte hostet), unterbricht CCC die Download-Aktivitäten für das Backup. Dies geschieht, weil es nicht möglich ist, Anfragen zum Herunterladen von Dateien aus der Cloud zu widerrufen. Wenn CCC sich durch alle Dateien wühlte und alle Dateien anforderte, würde iCloud/FileProvider den Download all dieser Dateien wieder aufnehmen, sobald die Verbindung wiederhergestellt wäre. Erschwerend kommt hinzu, dass dies außerhalb des Zuständigkeitsbereichs des Backupplans geschieht und CCC die heruntergeladenen Dateien nicht auslagern kann, was wahrscheinlich zu Speicherplatzproblemen auf dem Startvolume führt.
Die Dashboard-Anwendung von CCC muss während der gesamten Dauer des Backup-Auftrags ausgeführt werden.
Nur der angemeldete Benutzer kann Datei-Inhalt „abwählen“, damit CCC diese Anfragen an den CCC Dashboard Dienst weitergibt. Wenn CCC Dateien nicht zuverlässig auslagern kann, lädt es keine Dateien herunter. Wenn dies geschieht, meldet CCC einen Fehler für das Backup.
Unstimmigkeiten bei der Verifizierung
Wenn Sie eine Standardüberprüfung auf der Quelle mit reinen Cloud-Inhalten ausführen, fallen die Platzhalterdateien für den reinen Cloud-Inhalt durch. Dies ist kein Fehler, denn der (leere) Inhalt der reinen Cloud-Platzhalterdatei stimmt nicht mit dem Inhalt der Datei überein, die vorübergehend heruntergeladen wurde. Bei CCC Transaktionen wird nur die Prüfsumme der heruntergeladenen Daten erhalten, nicht die leere Platzhalterdatei.
Platzhalterdateien aus der Cloud werden nicht zur Prüfsummenanalyse heruntergeladen.
Wenn Sie die Einstellung "Korrupte Dateien auf dem Ziel suchen und ersetzen" (auch bekannt als Integritätsprüfung) verwenden, lädt CCC keine reinen Cloud-Platzhalterdateien aus dem Internet herunter, nur um deren Prüfsumme zu berechnen. Wenn CCC diese Dateien in der Vergangenheit kopiert hat (entweder über einen temporären Download oder vor der Auslagerung), dann ist die Prüfsumme für die Backupprüfung bereits bekannt. Um diese Dateien zu überprüfen, klicken Sie auf die Zielauswahl für Ihren CloudSpeicher-Backupplan und wählen Sie Dateien, die von diesem Backup kopiert wurden, überprüfen.
Standardüberprüfung: Überprüfen Sie die Quelle oder das Ziel gegen den „letzten bekannten Zustand“
Reine Cloud-Dateien in Speicherdiensten, die nicht die Apple FileProvider-Schnittstelle nutzen, können nicht heruntergeladen werden
Die Fähigkeit von CCC, reine Cloud-Dateien temporär herunterzuladen, erfordert die von macOS bereitgestellte FileProvider-Schnittstelle. Die meisten Cloudspeicher-Dienste haben die Umstellung auf diese Schnittstelle bereits vollzogen, doch es kann vereinzelt Dienste geben, die noch nicht gewechselt haben. Bei Dropbox beispielsweise gibt es noch zahlreiche Benutzer, die noch nicht migriert sind. Wenn Sie also Dropbox-Inhalt auf einem externen Speicher haben, nutzt dieser Inhalt nicht die FileProvider-Schnittstelle, und CCC kann die reinen Cloud-Inhalte dieser Daten nicht herunterladen, um ein lokales Backup zu erstellen.
Um zu prüfen, ob Ihr Cloudspeicher-Dienst die FileProvider-Schnittstelle nutzt, halten Sie die Optionstaste gedrückt und wählen Sie im Finder Menü 'Gehe zu' die Option Library. Suchen Sie dann den Ordner Ihres Cloudspeicher-Diensts. Finden Sie Ihren Cloudspeicher-Dienst an diesem Ort, dann nutzt er die FileProvider-Schnittstelle und sollte mit der CCC Funktion 'Reine Cloud-Dateien temporär für ein lokales Backup laden' kompatibel sein.
Die Zeitplanungs-Option Wenn Dateien auf der Quelle geändert wurden wird für Backuppläne von Cloud-Inhalten nicht empfohlen
Die Einstellung Reine Cloud-Dateien temporär für ein lokales Backup laden ist so konzipiert, dass sie ausschließlich Entscheidungen zum Ausführen von Backups basierend auf Änderungen an Dateien auf der Quelle trifft. Inhalte von Cloud-Ordnern können sich jedoch auch außerhalb des Einflussbereichs vom macOS FSEvents-Dienst (z. B. auf einem anderen Gerät) ändern, wodurch diese Änderungen keine Ausführung eines Backupplans auslösen würden. Für möglichst zuverlässige Backups von Cloud-Inhalten empfehlen wir daher die Einrichtung eines Zeitplans.
Fotos für den Download der Originale auf Ihren Mac einrichten
In iCloud Fotos haben Sie zwei Optionen zum Speichern Ihrer Fotos: Originale auf diesen Mac laden und Mac-Speicher optimieren. Wenn Sie die Option Mac-Speicher optimieren nutzen, behält die Fotos App Versionen mit geringerer Auflösung und schiebt die Fotos mit voller Auflösung auf iCloud.
Im Gegensatz zu den oben genannten Cloud-Diensten (einschließlich iCloud) bietet iCloud Fotos nicht die Möglichkeit, die Versionen der Fotos mit voller Auflösung kurzzeitig herunterzuladen, und es nutzt auch keine Platzhalterdateien, sodass CCC nicht erkennen kann, ob eine bestimmte Datei in voller Auflösung vorliegt. Wenn Sie ein lokales Backup Ihrer Fotos in voller Auflösung erstellen möchten, wählen Sie die Option Originale auf diesen Mac laden in den Einstellungen > iCloud der Fotos App.
Probleme mit Cloud-Diensten können verhindern, dass CCC Dateien herunterlädt, die nur in der Cloud gespeichert sind
Natürlich können lokale Probleme mit der Internetverbindung verhindern, dass CCC Dateien aus der Cloud herunterlädt, aber das gilt ebenso für Serviceprobleme beim Cloud-Anbieter. Die meisten Cloud-Service-Anbieter bieten ein Dashboard an, das den Status ihrer Server anzeigt. Hier sind ein paar Beispiele: